es fehlte nur der Ministerpräsident
Stuttgart – 48 Mitglieder, Gäste und Freunde des Landesverband Baden-Württemberg trafen sich vom 28. Oktober – 31. Oktober 2023 in unserer Gründungsstadt. Wir waren überwältigt von der Vielzahl an Anmeldungen. Nach wochenlanger Vorbereitung konnten wir mit dem gesamten Bundesselbsthilfeverband ein gebührendes Jubiläum des Landesverband Baden-Württemberg feiern, dort wo das Automobil erfunden wurde, Spätzle und Maultaschen zu dem Grundnahrungsmittel gehören. Aber nun erst mal von Anfang.
Im Jahr 1973 trafen sich Rolf Ade.... (Textteil der Rede einfügen)
Inklusion erleben, bedeutet alles das tun auf was man Lust und Spaß hat, ohne nachzudenken ob es möglich ist oder Mann/Frau es kann. Nach diesem Motto haben wir unser Programm auf die Beine gestellt. Wir trafen uns alle am 28. Oktober 2023 im Maritim Hotel in Stuttgart. Nach einer kurzen Begrüßung wurden wir mit dem Shuttle vor dem Hotel abgeholt und zum Restaurant Pilum gefahren. Das Essen, der Service und das Ambiente waren sehr gut. Im Anschluss stand das Highlight des Abends auf dem Programm. In unmittelbarer Nähe haben wir für alle Jubiläumsgäste Karten für die Magier-Show mit Thorsten Strotmann gebucht. Schon die Begrüßung im Foyer war ganz nach unseren Bedürfnissen vorbereitet. Wir hatten gemeinsam mit den anderen Gästen die
Möglichkeit vor der Show ein Getränk zu uns zu nehmen, oder eine Postkarte an die Liebsten zu schreiben. Nach kurzer Zeit öffnete sich der große Vorhang und die Tribüne sowie die Showmanege war zu sehen. Frau Strotmann kümmerte sich rührend um uns. Sie half jedem bei der Sitzplatzsuche und platzierte die Rolli-Gäste in der ersten Reihe. Die Show konnte beginnen. Magie ist eine andere Welt, sie ist unbeschreiblich und faszinierend. Wir finden, es ist immer ein Besuch wert. Nach der Rückfahrt mit dem Shuttle zum Hotel ließen wir den Abend an der Bar bei amüsanten Gesprächen ausklingen.
Am nächsten Tag hatten wir für unsere Gäste den Besuch von Stuttgarter Sehenswürdigkeiten vorbereitet. Das Wetter war sonnig und jeder Teilnehmer durfte zwischen der Wilhelma, dem Mercedes-Benz-Museum oder dem Porsche Museum wählen. Jede Gruppe wurde mit einem Gruppenleiter zur Sehenswürdigkeit begleitet. Die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war für die Gruppe Wilhelma und Mercedes-Museum kein Problem. Die Porsche-Museum-Gruppe kam leider nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Hauptbahnhof. Der Trip wurde durch eine Bombendrohung abgebrochen. Unsere Teamleader Rainer und Kay führten die Gruppe nach kurzer Abstimmung durch die Innenstadt von Stuttgart zum Paulaner Biergarten um sich hier erst mal zu stärken. Kay als nun mehrjähriger Stuttgart-Hamburger hatte die Idee mit der „Zacke“ zum Fernsehturm zu fahren. Seit 1884 befördert die Zahnradbahn „Zacke“ Touristen wie Einheimische
den Hügel nach Stuttgart-Degerloch hinauf und hinunter. Über 2,2 Kilometer ist die Strecke lang, dabei muss die „Zacke“ bis zu 17,8 Prozent Steigung überwinden in den mehr als 200 Meter höher gelegenen Stadtbezirk Degerloch. Oben angekommen genossen sie den Blick ins Tal und fuhren dann mit dem Bus bis zum abendlichen Treffpunkt dem bekannten Stuttgarter Fernsehturm.
Die Gruppen Wilhelma und Mercedes-Museum konnten in aller Ruhe die Sehenswürdigkeit
erkunden und dann mit ihrer Gruppe zum Fernsehturm fahren. Nach dem aufregenden Nachmittag hatten sich alle eine Stärkung im Restaurant Leonardts am Fußpunkt des Fernsehturms verdient. Während des Abendessens wurden die letzten „Golden Tickets“ verkauft. Aber dazu später mehr. Die Gruppe war entspannt und zufrieden und alle waren gespannt den Fernsehturm im Anschluss zu besichtigen. Gemeinsam fuhren wir nach dem Restaurantbesuch mit dem Fahrstuhl nach oben. Zwischenzeitlich ist es Abend geworden und wir konnten Stuttgart bei Nacht „genießen“. Der Genuss war etwas eingeschränkt möglich, da an diesem Abend leider Wind und Regen zum Bestehen gaben. Nach leider kurzem Aufenthalt auf der Plattform wärmten wir uns im
Souvenirshop unten wieder auf. Wir hatten für den Besuch des Fernsehturms eine Stunde
eingeplant und waren aber bereits nach 20 Minuten alle bereit zur Abfahrt. Leider konnten wir den Shuttle nicht telefonisch verständigen und wir sagen nochmals danke an die nette Dame im Souvenirshop für ihre Gastfreundschaft. Diesmal war die Rückfahrt nicht nur mit einem herkömmlichen Shuttle geplant, auch ein Partybus in Form eines alten amerikanischen Schulbusses hatten wir gebucht. Jeder der diese Partyfahrt erleben wollte, kaufte sich bei uns ein „Golden Ticket“. Der Partybus war ausgebucht und fuhr
dann zeitgleich mit dem Shuttlebus auf dem Parkplatz des Fernsehturms ein. Nachdem alle Gäste richtig verteilt waren, ging es los zurück ins Zentrum bzw. Hotel nach Stuttgart.
Im Partybus war bereits ab der ersten Minute eine mega Stimmung. Mit einer vorbereiteten
Playliste aus einer Vielzahl von Liedern, brachten wir die Partylaune so richtig auf den
Höhenpunkt. Unser Barkeeper versorgte uns mit Getränken nach Wahl, die Discolichter und
Bildschirme an der Wand blitzen und blinkten und der Busfahrer fuhr uns durch die Innenstadt von Stuttgart und hob uns alle aus den Sitzen. Es war wirklich eine richtige tolle Party an Bord. Nach der gebuchten Stunde hielten wir vor unserem Hotel. Uli und ich entschieden uns kurzerhand um eine weitere halbe Stunde zu verlängern und schon waren wir wieder auf der Partymeile von Stuttgart unterwegs. Aber nach 1,5 Stunden ab rocken war es dann auch genug und wir stiegen mit einem Grinsen im Gesicht aus dem Bus und kehrten zum Hotel auf einen Absacker zurück. Die restliche Gruppe erwartet uns schon.
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück fuhren wir gemeinsam mit der gesamten Gruppe zum Marktplatz nach Stuttgart. Dort wurden wir schon von unseren beiden Stadtführern empfangen. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Die Gruppe mit der Stadtführerin ließ es sehr gemütlich angehen und bekam mit kurzen Fußwegen die Geschichte von Stuttgart erzählt. Der männliche Stadtführer marschierte mit der sportlicheren Gruppe direkt los. Nach dem zweistündigen Stadtrundgang hatte jeder Zeit sich selbst noch ein Bild von Stuttgart zu machen und auf eigene Faust die Innenstadt zu erkunden. Das Wetter war auch an diesem Tag herrlich. Am Abend trafen wir uns um 18 Uhr in der Hotellobby für das Gruppenbild. Im Anschluss gingen wir zu Fuß oder mit dem selbst organisierten Shuttle zum Restaurant Lautenschlager zu unserem eigentlichen Jubiläumsabend. Im Restaurant hatten wir im Obergeschoss mehrere Tische reserviert. Nach der Begrüßung und Ansprache von unserer Landesvorsitzenden Ulrike (Uli) genossen wir das Essen und die Gespräche. Ein umfangreiches Programm hatten wir mit Absicht nicht geplant, da bereits bei der
Vorbereitung zum Treffen die Suche nach einer geeigneten Lokalität oder einem Club sich als schwierig herausstellte. Viele hatten montags Ruhetag oder man musste diese exklusiv buchen, dass leider unser Budget sprengte. Daher waren wir froh, dass uns das Wirtshaus Lautenschlager herzlich empfing. Die Stimmung war sehr gut, alle waren mit Getränken und Essen versorgt. Als Dankeschön für die Teilnahme an unserem Jubiläum lud der Landesverband alle Gäste mit einem Verpflegungsgutschein in Höhe von 25€ ein. In unserem Programmheft haben wir ein Jubiläumsrätsel vorbereitet. Viele Gäste haben das Lösungswort erraten und bei der Auslosung mitgemacht. Auch diesen Abend beendeten wir wieder an der Hotelbar.
Das Jubiläum war für uns ein voller Erfolg. Wir haben das 50-jährige Bestehen gebührend gefeiert. Wir haben uns sehr über so viele Teilnehmer und Gäste gefreut und bedanken uns bei allen, die den Landesverband unterstützen und auch die nächsten Jahre begleiten